Averrhoës

Averrhoës

Averrhoës (Averroes), eigentlich Ibn Roschd, arab. Philosoph und Arzt, geb. 1126 zu Córdoba, gest. 12. Dez. 1198 zu Marokko, bearbeitete die Aristotelische Philosophie in vielen Schriften (meist nur in hebr. und lat. Übersetzungen erhalten), die in Frankreich und Italien Gegenstand des Studiums christl. Scholastiker (Averrhoïsten) bildeten, wehrte die theol. Angriffe des Ghazzâli gegen die Philosophie in seiner »Destructio destructionum« ab und trat den vermittelnden Richtungen in seiner »Philosophie und Theologie« (hg. von M. J. Müller, arab. 1858 und deutsch 1875) entgegen. – Vgl. Renan (4. Aufl. 1882).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Averrhoes — Averrhoes, Abul Walid Muhammed Ebn Achmed Ebn Muhammed Ebn Ruschd (woraus Aven Ruft, u. endlich A. entstand), geb. 1149 zu Cordova, wo er seinem Großvater als Oberrichter u. Priester nachfolgte; später wurde er nach Marocco berufen, aber von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Avérrhoës — (Averroës, eigentlich Ibn Roschd), berühmter Philosoph der Araber, vorzugsweise der Kommentator (des Aristoteles) genannt, geb. 1126 in Cordoba, gest. 12. Dez. 1198 in Marokko, war Richter, zuerst in Sevilla, dann in Cordoba. Von seinem Freund… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Averrhoes — (eigentl. Ibn. Roschd), span. Araber, geb. 1149 zu Cordova, st. 1206 in Marokko; im Mittelalter berühmt als Arzt, Astrolog und Philosoph, von Bedeutung als Verbreiter der aristotelischen Philosophie durch Uebersetzungen und Erläuterungen, auch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Avérrhoës — Averroës (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto; 14. Jhd.) Averroës, Detailansicht aus der Schule von Athen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Averrhoës — biographical name see Averroës …   New Collegiate Dictionary

  • AVERROÏSME — Si le terme «averroïsme» doit désigner en principe la doctrine propre à Averroès et à ceux qui s’en réclament, on l’applique d’ordinaire à un courant de pensée qui, dans l’Occident latin, commence au XIIIe siècle pour s’achever vers le XVIIe. On… …   Encyclopédie Universelle

  • Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad ibn Muhammad ibn Ruschd — Averroës (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto; 14. Jhd.) Averroës, Detailansicht aus der Schule von Athen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Averroes — Averroës (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto; 14. Jhd.) Averroës, Detailansicht aus der Schule von Athen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Ruschd — Averroës (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto; 14. Jhd.) Averroës, Detailansicht aus der Schule von Athen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Rushd — Averroës (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto; 14. Jhd.) Averroës, Detailansicht aus der Schule von Athen ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”